Das Unternehmen KMT ist seit Anfang der 1970er Jahre an der Entwicklung des Schneidens mit Wasser beteiligt. Schon 1971 entwickelte das Unternehmen die erste kommerziell eingesetzte Wasserstrahlschneidanlage.
Heute bietet KMT Waterjet Systems mit dem umfangreichsten Portfolio an Druckübersetzerpumpen für das Abrasiv-Wasserstrahlschneiden mit Ultrahochdruck (UHD) die ideale Wasserstrahl-Technologie für alle Wasserstrahlanlagen – von Anlagen für gelegentliches Wasserstrahlschneiden bis hin zu großformatigen Wasserstrahltischen mit Mehrschichtbetrieb. KMT unterscheidet zwischen der PRO-Serie für einen Betrieb der Druckübersetzerpumpen mit bis zu 6.200 bar und den Pumpenmodellen STREAMLINE SL-VI Plus und NEOLINE für das Abrasiv-Wasserstrahlschneiden, die in einem Maximaldruckbereich von 3.800 bar bis ca. 4.137 bar arbeiten.
Das Wasserstrahlschneiden hat sich schon längst als Ergänzung und Alternative zu den konventionellen Schneidverfahren durchgesetzt und wird häufig in der Fertigungstechnik eingesetzt.
Weitere Informationen zur Firma KMT GmbH finden Sie unter www.kmt-waterjet.de.
Sprachen, Formate, Referenzen & Preise
Europäische Sprachen - West-, Mittel und Südeuropa
Deutsch
Englisch
Französisch
Griechisch
Italienisch
Niederländisch
Portugiesisch
Rumänisch
Spanisch
Ungarisch
Baltische Sprachen
Lettisch
Litauisch
Slawische Sprachen - Ost- und Zentraleuropa
- Bosnisch
- Bulgarisch
- Kroatisch
- Mazedonisch
- Montenegrinisch
- Polnisch
- Russisch
- Serbisch
- Slowakisch
- Slowenisch
- Tschechisch
- Ukrainisch
Asiatische Sprachen
- Chinesisch (traditionell)
- Chinesisch (vereinfacht)
- Japanisch
- Koreanisch
- Thailändisch
- Türkisch
DTP-Formate
- InDesign INX, IDML
- FrameMaker FM, MIF
- PageMaker PMD
- Acrobat PDF
- QuarkXPress XTG
- Publisher PUB
Ersparnis durch Wiederholungen
Bereits ab dem ersten Auftrag gibt es eine Preisersparnis durch sich wiederholende Textpassagen innerhalb eines Dokuments oder mehreren Dokumenten. Die übersetzten Inhalte bleiben als Vorlage für zukünftige Übersetzungen im System gespeichert.
Sobald sich ein Wort oder ein Satz wiederholt, wird dies in die Übersetzung übernommen. D.h. man muss das selbe Wort oder die selbe Textpassage nicht nochmals übersetzen. Dadurch ergibt sich ein höheres Einsparpotential bei Folgeaufträgen durch Wiederverwendung vorheriger Übersetzungen.
